Nachdem die Viertklässler am Sommerfest der Schule herzlichst von den Eltern und dem Förderverein gefeiert wurden, verabschiedeten sich die 4. Klassen am 03. Juli 2025 mit einem bunten und selbst gestalteten Programm von ihrer Schulgemeinde. Für alle Teilnehmenden war es ein besonderes Erlebnis, denn sie waren der erste Jahrgang an der PDS, der vor vier Jahren vierzügig eingeschult wurde. Die Einschulung erfolgte damals noch unter Coronabedingungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Jetzt konnten sie alle gemeinsam ihre Verabschiedung aus der Grundschule feiern. Den Start machte die Klasse 4a. Sie hatte mit Unterstützung ihrer Klassenlehrerin Frau Burk ein eigenes, märchenhaftes Theaterstück mit dem Titel "Wir sind die Füchse" geschrieben. Darin griffen sie viele, lustige und ereignisreiche Momente ihrer Grundschuljahre, wie z.B. das Trommelprojekt in der 1. Klasse, Minigolf spielen (Bad Nauheim), Völkerballturnier der 3./4. Klassen und die Übernachtung in der Schule, auf. Aus den kleinen Füchslein haben sich mitdenkende Persönlichkeiten mit unterschiedlichen Interessen und Fähigkeiten entwickelt, die sich immer gegenseitig unterstützt und gemeinsam vieles erreicht haben. "Wer wird Superschüler?" hieß es dann im Theaterstück der Klasse 4b, welches sie mit ihrer Klassenlehrerin Frau Wolf eingeübt hatten. Neben einem Moderator gab es viele, freiwillige Kandidaten und Kandidatinnen, die sich den schwierigen Fragen stellten. Ein Rateteam diskutierte amüsant die Antworten auf die Frage, in welcher Schule sie die letzten vier Jahre ihre Zeit verbracht haben: a) Tanzschule, b) Grundschule, c) Fahrschule. Trotz der richtigen Zurufe aus dem Publikum der 1. bis 3. Klassen entschieden sie sich für Antwort c. Die Begründung war, dass sie ja täglich von ihren Eltern zur Schule gefahren wurden. Es folgte der Auftritt des Chors, an dem in den letzten Jahren einige Viertklässler mitgewirkt hatten. Sie sangen das Lied "Shine bright like a diamond" (Rhianna) unter der Leitung von Herrn Rocher. Anschließend kam die Klasse 4d auf die Bühne und präsentierte ihre einzigartige Grundschulzeit mit dem Titel "Eine Legende verlässt das Gelände". Die Klasse von Frau Weber konnte stolz von sich behaupten, dass sie die erste Klasse 1d an der PDS gewesen ist. Weitere Besonderheiten waren: Jahrgangsfelder zur Coronazeit, drei Sekretärinnen, vier Musiklehrkräfte, Sportfest statt Bundesjugendspiele, digitale Tafeln statt Kreidetafel, Arbeit mit einem KI-Programm, usw. Die Kinder der Klasse 4c hatten zusammen mit ihrem Klassenlehrer Herrn Albert einen "Sketch zu den Zeugnissen" einstudiert, den sie selbstständig auf der Bühne inszenierten. Kreativ und schauspielerisch überzeugend zeigten sie, wie der letzte Schultag vor den großen Sommerferien ablaufen könnte. Die Wortwitze und lustigen Kommentare der Kinder erheiterten alle Anwesenden. Die Schulleiterin Frau Willeke-Wetstein richtete zum Abschluss noch ein paar liebe Worte an die 4. Klässler. Diese sangen voller Stolz eine Abwandlung des Songs "Auf uns" von Andreas Bourani. Wer bei diesem Lied noch nicht gerührt war, der war es schließlich beim Verlassen des Schulgebäudes. Alle Kinder der PDS standen in einem Spalier und leiteten den baldigen Fünftklässlern und Fünftklässlerinnen den Weg hinaus. Allen Kindern der vierten Klasse aus dem Jahr 2024/2025 alles, alles Gute und viel Erfolg an der neuen Schule!
Kurz vor den Sommerferien wartete noch ein aufregendes Highlight auf die Kinder der Philipp-Dieffenbach-Schule (PDS). Unter dem Motto "Bunte Projektwoche" boten sich ihnen vielfältige Möglichkeiten aus den Bereichen "Sport", "Tiere", "Natur" und "Kunst" an, ihren Interessen nachzugehen und Neues auszuporbieren. Zudem lernten sie in den Projekten "Knobeln und Rätseln", "Story telling", "Hörbücher gestalten", "Märchen", "Glück", "Musik" und "Internet-ABC" den "Unterricht mal anders" kennen. Eine Woche lang wurde gebastelt, gebaut, gewandert, Sport getrieben, gekocht, experimentiert, fotogrfiert, erzählt, erlebt, gespielt und viel gelacht. Es war für jeden das Passende dabei. Zudem machten viele Gruppen tolle Ausflüge zum Bauernhof, zur Experimenta nach Frankfurt, zum Gesundheitsgarten nach Bad Nauheim, in die Seniorenresidenz am Park und in die KITA Sonnenschein. Einige Kinder konnten in zwei Projekten außerdem in verschiedenen Vereine reinschnuppern. Vielen Dank für dieses Engagement! Ein großes Dankeschön gebührt auch dem Förderverein der PDS. Durch seine großzügige, finanzielle Unterstützung konnten viele, tolle Aktivitäten für alle Kinder ermöglicht werden. Projektwochen sind nur in Zusammenarbeit mit anderen durchführbar und stärken das Gemeinschaftsgefühl in der Schulgemeinde. Die Ergebnisse der spannanden Projektwoche wurden am Ende in Form von Präsentationen, Ausstellungen und Aufführungen auf dem Sommerfest vorgestellt.
Am 26. März 2025 fand im Butzbacher Hallenbad der Grundschulwettbewerb im Schwimmen statt. Er wurde von den Schulsportkoordinatoren des Wetteraukreises organisiert und wurde im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ ausgerichtet. Vier „kleine Schulen“ (unter 150 Schüler und Schülerinnen) und neun „große Schulen“ (über 150 Schüler und Schülerinnen) traten in diesen zwei Gruppierungen gegeneinander an.
Es ist mehrere Jahre her, dass die Philipp-Dieffenbach-Schule an diesem Wettbewerb teilnahm. Aus den über 90 Viertklässlern, die dieses Schuljahr einmal die Woche zum Schwimmen fahren, vertraten 10 Schüler und Schülerinnen die PDS beim diesjährigen Schwimmwettbewerb in der Gruppe der „großen Schulen“.
Die hochmotivierten Viertklässler mussten sich in fünf Staffeldisziplinen beweisen. Es wurden tolle Ergebnisse in der 10x25m Bruststaffel, der Tauchstaffel sowie der 10x25m Freistilstaffel erzielt. Vielfältigkeit zeigten die PDS-Kinder bei der 10x25m Beinschlagstaffel. Hier mussten jeweils zwei Kinder Rückenbeinschlag, vier Kinder Brustbeinschlag und vier Kinder Kraulbeinschlag schwimmen. Das Brett diente hierbei als „Staffelstab“. Den Abschluss des Wettbewerbes bildete ein Mannschaftsdauerschwimmen „am Band“. Alle Kinder einer Mannschaft mussten 8 Minuten am Stück schwimmen. Im Anschluss wurden alle gezählten Bahnen addiert.
Die 10 Schwimmer und Schwimmerinnen der Philipp-Dieffenbach-Schule erreichten in einem sehr gut besetzten Teilnehmerfeld den 3. Platz und konnten sich über eine Urkunde freuen.
Die Kinder und die Schwimmlehrerin Frau Bucerius hatten großen Spaß an diesem gelungenen Sportevent. Stolz und zufrieden mit ihrer Leistung trafen sie nach einem anstrengenden Tag wieder in der Schule ein.
Herzliche Glückwünsche an alle großartigen Schwimmer und Schwimmerinnen!
Die Lesemotivation der Schülerinnen und Schüler wird regelmäßig durch vielfältige Angebote gefördert. Am bundesweiten Vorlesetag, dem 15. November 2024, veranstaltete die Philipp-Dieffenbach-Schule einen Vorlesewettbewerb der dritten und vierten Klassen. Für die Klassensieger war es eine große Ehre daran teilzunehmen. Sie waren sehr stolz, ihre Klasse für ihren Jahrgang zu vertreten. Allen Zuhörenden bot das Ereignis die Möglichkeit, sich auf die unterschiedlichsten Bücher einzulassen und in die fantasievollen Handlungen einzutauchen.
Unterhaltsam und ansprechend aus einem Buch vorzulesen ist eine hohe Kompetenz. Die Bewertungskriterien sind den Teilnehmenden im Vorfeld bekannt gewesen. Dazu zählen eine deutliche Aussprache, ein angemessenes Lesetempo, eine sinngemäße Betonung und einen ausdrucksstarken Vortrag. Vor dem Vorlesewettbewerb fanden in den Klassen freiwillige, interne Lesewettbewerbe statt, durch die sich die jeweiligen Schülerinnen und Schüler für den Vorlesewettbewerb qualifizieren konnten.
Kurz vor dem Wettbewerb erhielten die Teilnehmenden ihre fremden Texte aus den Büchern „Die Schule der magischen Tiere – Nass und nasser“ von Margit Auer (3. Schuljahr) und „Der Wunschpunsch“ von Michael Ende (4. Klasse). Diese wurden geübt und dann vor der Schulgemeinde im Anschluss an ihr selbst ausgewähltes Buch vorgelesen.
Die Jury wurde durch Frau Coldehoff („LeseHorizont“), die Schulleiterin Frau Dr. Willeke-Wetstein und eine Deutschlehrkraft besetzt. Sie bewerteten das Vorlesen der Kinder nach einem Punktesystem und achteten auf das flüssige Lesen sowie die Betonung beim Vorlesen.
Durch die anschließende Siegerehrung konnten sich alle teilnehmenden Klassensieger als Gewinner fühlen, denn schon die Qualifizierung für den Vorlesewettbewerb war ein Erfolg. Sie erhielten als Anerkennung für ihre gute Leseleistung eine Urkunde und ein Lesezeichen. Als Jahrgangssieger wurden Laura P. (3b) und Romy K. (4c) von der Jury gekürt. Sie werden in der Adventszeit eine Weihnachtsgeschichte vor der Schulgemeinde vorlesen dürfen. Zudem erhielten sie neben einer Urkunde auch einen Gutschein von der Buchhandlung „Bindernagel“. Die Philipp-Dieffenbach-Schule bedankt sich herzlich bei der ortsansässigen Buchhandlung für diese Spende.
Der schulinterne Vorlesewettbewerb war so ein großer Erfolg, dass eine Wiederholung in den kommenden Jahren schon jetzt im Schulkalender steht.
Kontakt
Kontaktformular
Tel. 06031.91410 Öffnungszeiten