Philipp Dieffenbach Schule banner

3. Platz beim Grundschulwettbewerb im Schwimmen

Am 26. März 2025 fand im Butzbacher Hallenbad der Grundschulwettbewerb im Schwimmen statt. Er wurde von den Schulsportkoordinatoren des Wetteraukreises organisiert und wurde im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ ausgerichtet. Vier „kleine Schulen“ (unter 150 Schüler und Schülerinnen) und neun „große Schulen“ (über 150 Schüler und Schülerinnen) traten in diesen zwei Gruppierungen gegeneinander an.


Es ist mehrere Jahre her, dass die Philipp-Dieffenbach-Schule an diesem Wettbewerb teilnahm. Aus den über 90 Viertklässlern, die dieses Schuljahr einmal die Woche zum Schwimmen fahren, vertraten 10 Schüler und Schülerinnen die PDS beim diesjährigen Schwimmwettbewerb in der Gruppe der „großen Schulen“.
Die hochmotivierten Viertklässler mussten sich in fünf Staffeldisziplinen beweisen. Es wurden tolle Ergebnisse in der 10x25m Bruststaffel, der Tauchstaffel sowie der 10x25m Freistilstaffel erzielt. Vielfältigkeit zeigten die PDS-Kinder bei der 10x25m Beinschlagstaffel. Hier mussten jeweils zwei Kinder Rückenbeinschlag, vier Kinder Brustbeinschlag und vier Kinder Kraulbeinschlag schwimmen. Das Brett diente hierbei als „Staffelstab“. Den Abschluss des Wettbewerbes bildete ein Mannschaftsdauerschwimmen „am Band“. Alle Kinder einer Mannschaft mussten 8 Minuten am Stück schwimmen. Im Anschluss wurden alle gezählten Bahnen addiert.
Die 10 Schwimmer und Schwimmerinnen der Philipp-Dieffenbach-Schule erreichten in einem sehr gut besetzten Teilnehmerfeld den 3. Platz und konnten sich über eine Urkunde freuen.


Die Kinder und die Schwimmlehrerin Frau Bucerius hatten großen Spaß an diesem gelungenen Sportevent. Stolz und zufrieden mit ihrer Leistung trafen sie nach einem anstrengenden Tag wieder in der Schule ein.


Herzliche Glückwünsche an alle großartigen Schwimmer und Schwimmerinnen!

Schwimmen 2 min

Weihnachtsmarkt PDS

Am Freitag, den 13.12.2024, veranstaltete die Schulgemeinde der Philipp-Dieffenbach-Schule wieder einen feierlichen Weihnachtsmarkt. Schon vor Beginn gab es viele Eltern, die den Aufbau unterstützten und dadurch maßgeblich zum Gelingen des Marktes beitrugen. Mit beginnender Dämmerung eröffneten Frau Dr. Willeke-Wetstein, die Schulleiterin, und Herr Marx, Vorsitzender des Fördervereins der PDS, den Markt.   Auch in diesem Jahr gab es wieder ein vielseitiges Programm mit zahlreichen Highlights. Zu Beginn sangen die 2. Klassen das Weihnachtslied „Advent“. Zudem präsentierten sie zu jedem Buchstaben schöne Traditionen der Adventszeit. Dazu gehörten Adventskranz, Dankbarkeit, Vorfreude, Engel, Nikolaustag und Tannenduft. Anschließend kündigte die Schulleiterin das Weihnachtsgedicht der 4. Klassen mit der Frage „Wo und wie und was und wann, wo wohnt wohl der Weihnachtsmann?“ an. Dies beantworteten sie ihr im Anschluss. Mit Sicherheit konnten sie jedoch nur sagen, dass e r wohl weit weg wohnt. Umso wunderbarer fanden sie es, dass er es jedes Jahr wieder schafft, Freude und Frieden zu bringen. Danach präsentierte der Chor der Musikschule, angeleitet durch Herrn Rocher, seine eingeübten Weihnachtslieder. Unter der Leitung der Musiklehrerin Frau Bohm rappten die 3. Klassen das Lied „XXL-Wunschzettel“. Zwei Mädchen der Klasse 3b unterstützen den Vortrag instrumental auf der Blockflöte. Im letzten Jahr waren es die Weihnachtsklassiker „Die Weihnachtsbäckerei“ und „Kling Glöckchen“, die den Weihnachtsmarktbesuchern die Herzen erwärmten. Dieses Jahr wurden sie von der Klasse 3c mit ihrem liebevollen Theaterstück „Lotta kann alles“ verzaubert. Einstudiert wurde das Theaterstück von der Klassenlehrerin Frau Schwerak. In den festlich dekorierten Holzbuden wurden leckere Speisen und warme Getränke zum Verkauf angeboten. Die zahlreichen Besucher nahmen die weihnachtliche Stimmung wahr und kauften begeistert Lose für die Tombola des Fördervereins. Der Dank geht hier an die freundlichen Spender, die für die reichlich bestückten Tombola-Sachpreise gesorgt haben. Sehr dekorativ waren die weihnachtlichen Kunstwerke im Foyer, die die Kinder der Klasse 4a im Unterricht gemalt hatten. Abgerundet wurde der gelungene Weihnachtsmarkt von einem stimmungsvollen Auftritt der Stadtkapelle.

Vorlesewettbewerb an der PDS

Die Lesemotivation der Schülerinnen und Schüler wird regelmäßig durch vielfältige Angebote gefördert. Am bundesweiten Vorlesetag, dem 15. November 2024, veranstaltete die Philipp-Dieffenbach-Schule einen Vorlesewettbewerb der dritten und vierten Klassen. Für die Klassensieger war es eine große Ehre daran teilzunehmen. Sie waren sehr stolz, ihre Klasse für ihren Jahrgang zu vertreten. Allen Zuhörenden bot das Ereignis die Möglichkeit, sich auf die unterschiedlichsten Bücher einzulassen und in die fantasievollen Handlungen einzutauchen.

Unterhaltsam und ansprechend aus einem Buch vorzulesen ist eine hohe Kompetenz. Die Bewertungskriterien sind den Teilnehmenden im Vorfeld bekannt gewesen. Dazu zählen eine deutliche Aussprache, ein angemessenes Lesetempo, eine sinngemäße Betonung und einen ausdrucksstarken Vortrag. Vor dem Vorlesewettbewerb fanden in den Klassen freiwillige, interne Lesewettbewerbe statt, durch die sich die jeweiligen Schülerinnen und Schüler für den Vorlesewettbewerb qualifizieren konnten.

Kurz vor dem Wettbewerb erhielten die Teilnehmenden ihre fremden Texte aus den Büchern „Die Schule der magischen Tiere – Nass und nasser“ von Margit Auer (3. Schuljahr) und „Der Wunschpunsch“ von Michael Ende (4. Klasse). Diese wurden geübt und dann vor der Schulgemeinde im Anschluss an ihr selbst ausgewähltes Buch vorgelesen.

Die Jury wurde durch Frau Coldehoff („LeseHorizont“), die Schulleiterin Frau Dr. Willeke-Wetstein und eine Deutschlehrkraft besetzt. Sie bewerteten das Vorlesen der Kinder nach einem Punktesystem und achteten auf das flüssige Lesen sowie die Betonung beim Vorlesen.

Durch die anschließende Siegerehrung konnten sich alle teilnehmenden Klassensieger als Gewinner fühlen, denn schon die Qualifizierung für den Vorlesewettbewerb war ein Erfolg. Sie erhielten als Anerkennung für ihre gute Leseleistung eine Urkunde und ein Lesezeichen. Als Jahrgangssieger wurden Laura P. (3b) und Romy K. (4c) von der Jury gekürt. Sie werden in der Adventszeit eine Weihnachtsgeschichte vor der Schulgemeinde vorlesen dürfen. Zudem erhielten sie neben einer Urkunde auch einen Gutschein von der Buchhandlung „Bindernagel“. Die Philipp-Dieffenbach-Schule bedankt sich herzlich bei der ortsansässigen Buchhandlung für diese Spende.

Der schulinterne Vorlesewettbewerb war so ein großer Erfolg, dass eine Wiederholung in den kommenden Jahren schon jetzt im Schulkalender steht.

 

World Cleanup Day 2024

- WIR haben teilgenommen! -

Am Freitag, den 20. September, setzten die 2. und 3. Klassen der Philipp-Dieffenbach-Schule gemeinsam ein Zeichnen für eine saubere, gesunde und müllfreie Umwelt. Im Vorfeld hatten sie sich im Sachunterricht mit den Themen „Mülltrennung“, „Müllvermeidung“ und „Umweltverschmutzung durch Müll“ intensiv beschäftigt. Endlich durften sie nun selbst aktiv werden und gerüstet mit Zangen sowie Mülltüten losziehen. Auf schulnahen Plätzen und auf ihren täglichen Schulwegen sammelten sie tatkräftig sowie verantwortungsvoll den herumliegenden Müll.

img 4127 min

img 4112 min

IMG 4120 min

Einschulung 2024

Die diesjährige Einschulung fand am 27. August bei strahlendem Sonnenschein statt. Die 83 Erstklässlerinnen und Erstklässler wurden mit einer feierlichen Ansprache der Schulleiterin Frau Dr. Willeke-Wetstein in Empfang genommen. Darauf folgte der Sketch „Die besten Antworten“ der Klasse 4c, in dem sie zeigten, dass Schulkinder im Unterricht nie um eine lustige Antwort verlegen sind. Der Sketch wurde von ihrem Klassenlehrer Herrn Albert einstudiert. Mit dem Lied „Seid willkommen, herzlich willkommen“ begrüßten die 2. Klassen die neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler unter der Leitung von Frau Bohm. Erst im letzten Jahr waren sie es gewesen, die mit ihren großen Schulranzen und Schultüten willkommen geheißen wurden. Anschließend präsentierte die Klasse 4b unter der Leitung von Frau Wolf ihr Theaterstück „Achtung Einschulung“. Darin kam heraus, dass an diesem Tag neben den neuen Einschulungskindern auch die Eltern, die neuen Klassenlehrerinnen und alle anderen Kleinen sowie Großen der Philipp-Dieffenbach-Schule aufgeregt waren. Die Schulleiterin versprach ihnen, dass sie in den nächsten vier Jahren unterstützt und begleitet werden. Sie sollen sich in der Schule wohlfühlen, mit Spaß lernen und neue Freundschaften knüpfen. Danach trug die Klasse 4a (Frau Burk) ihr Willkommensgedicht vor und übergab die selbstgestalteten Schultüten mit den kleinen Engelchen aus Salzteig, die den Kindern der 1. Klassen viel Glück für ihre kommende Schulzeit bringen sollten.Zum Abschluss sangen die Patenklassen ihren Schützlingen das Lied „Schule ist mehr“. Dabei wurden sie von der ganzen Schulgemeinde unterstützt. Anschließend machten sich die Klassen mit Frau Haupt (1a), Frau Ratz (1b), Frau Wiedorn-Roy und ihrer Referendarin Frau Scheibel (1c) und Frau Odenheimer (1d) zu ihrer allerersten Schulstunde auf. Die Eltern und Gäste wurden währenddessen mit Kaffee und Kuchen, organisiert durch die Eltern der 2. Klassen, auf dem Schulhof verwöhnt.